Podcast #24: Umgang mit Wut, Selbstfürsorge und Elternkompetenzen – im Talk mit Heide Rüther

Thema des Podcasts

Heide Rüther zeigt in dem gemeinsamen Interview eindrucksvoll, wie der berufliche Wandel von der Biochemikerin zur emotionalen Familienarbeit nicht nur ein individueller Transformationsprozess ist, sondern auch weitreichende positive Effekte auf die gesamte Familie haben kann. Indem sie ungelöste transgenerationale Muster aufdeckt, den wertvollen Beitrag kleiner Selbstfürsorge-Momente betont und praktische Techniken für den Umgang mit Wut vorstellt, bietet sie Eltern einen ganzheitlichen Ansatz für mehr Achtsamkeit und emotionale Balance. Ergänzt wird ihr Konzept durch die bedürfnisorientierte Kommunikation und den Einsatz eines Family Organizers, der die oft unsichtbare Care-Arbeit sichtbar und gerecht verteilt. 

Letztlich lädt Heide Rüther dazu ein, bewusster zu leben, Konflikte empathisch zu lösen und die kleinen “Marienkäfermomente” des Alltags – ob beim Kastaniensammeln oder in Mini-Pausen – als Quelle des Glücks und kleine Energieinseln im Alltag zu entdecken und zu etablieren.

Zur Interviewpartnerin

Heide Rüther beginnt ihren beruflichen Weg als Diplom-Biochemikerin und war viele Jahre in der Qualitätssicherung der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie tätig. Der entscheidende Wendepunkt kam jedoch mit dem Mutterwerden. In einem Moment, in dem sie feststellte, dass in klassischen Elternkursen emotionale Themen zu wenig Beachtung finden, entschied sie sich, ihren wissenschaftlichen Hintergrund mit ihrem Interesse an Psychologie und Familienbiografie zu verbinden.

Heide Rüther

Was lernst du in dieser Folge?

(02:20) Beruflicher Wandel: Von der Biochemikerin zum Mama Coach mit Herz
(05:55) Transformation, familienbiografische Arbeit & transgenerationale Muster
(09:18) Selbstfürsorge als Schlüssel für Mütter
(15:00) Achtsamkeit und Marienkäfermomente mit Kindern
(20:14) Umgang mit Wut bei Eltern & Kindern
(34:45) Lernen durch Kinder und Bedeutung von bedürfnisorientierter Kommunikation 
(40:48) Family Organizer: Mental Load sichtbar machen
(48:01) Heides Wunsch an einen Glückskäfer 

„Wenn ich nicht hinschaue, gebe ich es unbewusst weiter."

Heide Rüther

Familienbiografische Arbeit & transgenerationale Muster

Ein zentrales Element von Heides Arbeit heute ist das Erkennen und Aufarbeiten transgenerationaler Erziehungsmuster. 

Heide zeigt auf, wie ungelöste Konflikte und emotionale Prägungen aus der eigenen Kindheit unbewusst von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden können. Sie macht deutlich, dass es wichtig ist, sich diesen Mustern bewusst zu werden – um sie nicht ungewollt in das eigene Erziehungsverhalten zu übertragen. Damit sollen nicht nur die Eltern entlastet, sondern auch den Kindern neue, positivere Erfahrungen ermöglicht werden.

"Ein guter Start in den Tag bedeutet für mich ein bisschen Bewegung, den Körper wahrnehmen und den Atem spüren. Ich mache viele kleine Atemübungen über den Tag hinweg. Ich bin ein großer Freund von kleinen Mini Pausen."

Heide Rüther

Selbstfürsorge als Schlüssel für Mütter

Heide Rüther unterstreicht, dass kleine, regelmäßige Selfcare-Momente oft nachhaltiger wirken als ein einmaliges Wellness Wochenende. In ihrem eigenen Alltag findet sie immer wieder kurze Pausen – beim Kaffeekochen, vor dem Supermarkt oder während eines kurzen Spaziergangs –, in denen sie sich bewusst Zeit nimmt, um durchzuatmen und den Moment zu genießen. 

Diese Mini-Pausen ermöglichen es ihr, ihre Energie aufzuladen und auch im stressigen Familienalltag ihre innere Balance zu bewahren. So zeigt sie, dass Selbstfürsorge weniger mit großen Auszeiten zu tun hat, als vielmehr mit dem bewussten Einbau kleiner Achtsamkeitsübungen in den Alltag.

"Alle Gefühle sind in Ordnung und die Wut gehört als Gefühl, eine Emotion, die wir haben, einfach mit dazu. Die haben wir mit im Boot, ob wir wollen oder nicht."

Heide Rüther

Umgang mit Wut bei Eltern & Kindern

Ein weiteres wichtiges Thema im Gespräch mit Heide war der konstruktive Umgang mit Wut – sowohl bei Eltern als auch bei Kindern. 

Sie erklärt, dass Wut als normale Emotion keineswegs etwas Negatives sei, sondern vielmehr ein Zeichen dafür, dass ein Bedürfnis nicht erfüllt ist. 

“Alle Gefühle sind in Ordnung und die Wut gehört als Gefühl, eine Emotion, die wir haben, einfach mit dazu. Sie gehört genauso dazu wie die Traurigkeit, die Freude, die Überraschung, sie alle gehören zu unseren elementaren Grundemotionen dazu.” 

Heide teilt praktische Regulationsmethoden, zum Umgang mit Wut und Stress, wie das „Schmetterlingsklopfen“, eine Technik, bei der durch sanftes Klopfen der Oberarme das Nervensystem beruhigt werden kann. 

Gerade in Momenten, in denen Kinder in ihrem Gefühlsausbruch „nicht hören“ können, ist es entscheidend, eine Haltung einzunehmen, die anerkennt, dass auch diese Emotionen ihren Platz haben. Wichtig sei, Wut nicht in sich hineinzufressen oder unkontrolliert auszuleben, sondern sie als wichtigen Impuls zur Selbstregulation zu nutzen und sich selbst immer wieder kleine Energieinseln im Alltag zu schaffen. 

"Ich werde es nicht schaffen, nie wütend zu sein. Auch mir passiert es immer wieder, wütend zu sein. Die Frage ist natürlich immer, wie zeige ich es und wie gehe ich damit um."

Heide Rüther

Bedürfnisorientierte Kommunikation mit Kindern & Partnern

Heides Ansatz in der Kommunikation basiert auf dem Gedanken, dass hinter jedem Verhalten ein Bedürfnis steht. Indem Eltern lernen, diese Bedürfnisse – sei es bei ihren Kindern oder in der Partnerschaft – zu erkennen und anzusprechen, lassen sich Konflikte entschärfen. Dadurch wird nicht nur die Beziehung zu den Kindern, sondern auch die Partnerschaft nachhaltig gestärkt. Anstelle von Machtkämpfen setzt sie auf gewaltfreie Kommunikation, bei der Empathie und Verständnis im Vordergrund stehen.

"Hinter jedem Verhalten steckt ein Bedürfnis. Wenn wir es erkennen, entstehen weniger Konflikte."

Heide Rüther

Family Organizer: Mental Load sichtbar machen

Ein innovativer Aspekt von Heides Arbeit ist ihr digitaler “Family Organizer”, womit sie den oft unsichtbaren Mental Load in Familien sichtbar machen möchte. Dieses Tool hilft, die Belastung, die häufig ungleich verteilt ist, zu erkennen und gezielt anzugehen.

Momentaufnahme aus dem Podcast Gespräch zwischen Heide Rüther & Lilian Güntsche-Hilgendag

"Ich liebe es, Kastanien zu sammeln und ihre glatte Oberfläche zu fühlen. Das bringt mich in den Moment."

Heide Rüther

Achtsamkeit und Glücksmomente mit Kindern

Für Heide gehören kleine, bewusste Momente des Innehaltens ebenso zum Glück wie der Alltag selbst. Ein Beispiel: Sie liebt es, anzuhalten und Kastanien zu sammeln – das Fühlen ihrer Haptik bringt sie ganz in den Moment. Solche Achtsamkeitsübungen laden dazu ein, den Augenblick intensiver wahrzunehmen und die kleinen Glücksmomente im Alltag zu feiern.

"Ich wünsche mir, dass Eltern ihre eigenen Muster erkennen und durchbrechen – für sich und für ihre Kinder. Die Veränderung beginnt bei einem selbst."

Heide Rüther

Über den MARIENKÄFERMOMENTE® Podcast 

Der Podcast “Achtsamkeit für Eltern von MARIENKÄFERMOMENTE®”-  von und mit Lilian Güntsche-Hilgendag – Achtsamkeitsautorin, Mindful Parenting, Life Design & Agile Coach sowie internationale Beraterin für (digitale) Transformation – ist der neue Gelassenheits-Tipp für working Moms & Dads. In abwechslungsreichen Gesprächen mit inspirierenden Gästen aus u.a. Bereichen der Gesundheitsbranche, Achtsamkeitspraxis, Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation sowie mit Role Models für Vereinbarkeit aus Arbeit und Familie thematisiert Lilian in ihren Gesprächen, wie wir die Welt wieder etwas mehr aus Kinderaugen sehen können. Zum Beispiel durch das »Zählen von Marienkäferpunkten«. 

In wie fern sind sog. MARIENKÄFERMOMENTE® ein Erfolgsgeheimnis zu mehr Gelassenheit? Wie können wir den konstanten Wandel durch eine agile Haltung meistern, um besser mit Stress umgehen zu können? Wie können wir Achtsamkeit in den Familienalltag integrieren? Wie können leistungsorientiere Eltern das „Loslassen“ lernen, ohne die eigenen Träume aus den Augen zu verlieren? Diese und weitere Fragen sind Themen, die im Podcast beleuchtet werden. Der Podcast „Achtsamkeit für Eltern“ erschien begleitend zu Lilians  Buch „Gelassen und agil dank Kindern“.

Achtung: Dieser Podcast könnte zu ganz neuen Sichtweisen führen und ist geballt mit Tipps und Impulsen! Weitere Infos und Anfragen hier auf www.marienkäfermomente.jetzt und via Email an info@marienkaefermomente.jetzt

Nach oben scrollen

In Verbindung bleiben

Du möchtest gerne regelmäßige Impulse für mehr Gelassenheit und Fokus im (beruflichen) Familienalltag erhalten?

Du freust Dich über Updates zu unserem MARIENKÄFERMOMENTE® – Achtsamkeit für Eltern – Podcast?

Du begeisterst Dich für unsere Aktivitäten zur Unterstützung für mehr mentale Gesundheit für Eltern?

Du interessierst Dich für unsere Events und Gewinnspiele? Dann abonniere am besten direkt unseren Newsletter!

Wir freuen uns Dich in der MARIENKÄFERMOMENTE® Community willkommen zu heißen! 🐞

Für den Versand des Newsletters wird MailChimp verwendet. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung Ihrer Anmeldung, den Versand über den US-Anbieter MailChimp, statistische Auswertung sowie Ihre Abbestellmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.