Podcast #11: Mind-Body-Medicine, Resilienz und Achtsamkeit durch Kinder – im Talk mit Dr. med. Klaus-Dieter Früchtenicht

Zum Interviewpartner

Dr. med. Klaus-Dieter Früchtenicht ist Kinderarzt, Neuropädiater und Autor.  

In dem Buch „Von Anfang an gesund“ setzt sich der renommierte Kinderarzt Dr. med. Klaus-Dieter Früchtenicht stark für das Thema Resilienz und die sogenannte „Mind Body Medicine“ ein – Themenfelder, die in enger Verbindung mit der Achtsamkeit stehen. 

Dr. Klaus-Dieter Früchtenicht

Hashtags

Einleitung zum Gespräch

Dr. Früchtenicht und ich haben uns in einer persönlichen Familien-Kinderarzt-Situation kennengelernt, die seine Persönlichkeit schön beschreibt: nachts in einem besorgniserregenden Krankheitsmoment des damals ca. 2-jährigen Sohnes, riefen wir eine Kinder-Notruf-Nummer an. Dort wurden wir zurückgerufen und in einer Video-Beratung kurzfristig von Dr. Früchtenicht mit viel Empathie betreut.

Er zeichnete sich durch seine sehr einfühlsame, ruhige und dennoch hoch professionelle Art aus, hat uns trotz der späten Uhrzeit sehr gut unterstützt, uns als Eltern beruhigt und einen bleibenden Eindruck bei uns hinterlassen. Anschließend kauften wir direkt sein Buch “Von Anfang an gesund” und waren begeistert! 

Thema des Podcasts

Im Interview-Gespräch mit dem renommierten Kinderarzt, Neuropädiater und Autor Dr. med. Klaus-Dieter Früchtenicht und Lilian Güntsche-Hilgendag zum Thema Achtsamkeit in der Erziehung, durch Kinder und für Eltern.

Was lernst du in dieser Folge?

(31:34) Was Klaus-Dieter Früchtenicht zu Lilians Geschichte mit dem Marienkäfer bzw. zum Erschaffen von “Marienkäfermomenten” sagt
(05:44) Was beinhaltet die sogenannte „Mind Body Medicine“?
(06:20) Wieso spielen Emotionen und Gefühle eine wesentliche Rolle bei der Erhaltung und Entstehung von Gesundheit?
(06:55) Wie wirkt die “Dreifaltigkeit” aus Körper, Geist und Herz auf unsere Gesundheit?
(07:50) Das Gefühl von Sinnhaftigkeit und der Zusammenhang mit die Entstehung von Gesundheit und der Abwehr von Belastungen
(09:15) Wieso wir nicht nur Gene sondern auch unsere Einstellung zur Welt vererben
(10:00) Auswirkungen einer mit Angst und Stress besetzten Schwangerschaft
(11:00) Die Bedeutung von Resilienz & Achtsamkeit für Familien
(13:08) Das eigene Denk- und Handlungs-Schemata kritisch zu hinterfragen
(15:52) Dr. Früchtenichts Gedanken zum Begriff Resilienz
(17:25) Impulse zur Stärkung der eigenen Resilienz
(21:40) Warum es wie „Schule für das Herz“ ist, wenn man Kinder viel mehr machen lässt und beobachtet, wie sie etwas tun und wie sie sich den Dingen nähern
(23:53) Was Dr. Früchtenicht über zu hohe Erwartungen an sich selbst denkt
(26:40) Impulse zur Stressbewältigung
(27:22) Warum es für die Entwicklung von Kindern so wichtig ist, die eigene Sprache zu gebrauchen und Gefühle zu verstehen und ausdrücken zu können.
(45:42) Dr. Früchtenichts Anregung für den Umgang mit Konfliktsituationen
(34:38) + (48:11) Dr. Früchtenichts Wunsch für Eltern, Kinder und Familien

Top Themen, die wir besprochen haben und die uns inspirierten

Mind Body Medicine, Resilienz, Epigenetik und wieso Emotionen und Gefühle eine wesentliche Rolle bei der Erhaltung und Entstehung von Gesundheit spielen.

„Wenn man Kinder viel mehr machen lässt und beobachtet, wie sie etwas tun und wie sie sich den Dingen nähern - das ist wie „Schule für das Herz."

Dr. med. Klaus-Dieter Früchtenicht  (23:29)

Was Klaus-Dieter Früchtenicht zu Lilians Geschichte mit dem Marienkäfer bzw. zum Erschaffen von “Marienkäfermomenten” sagt

Man sitzt beim Frühstück, alles ist gut und plötzlich guckt das Enkelkind aus dem Fenster. In 500 Meter Entfernung sitzt eine Taube auf dem Dach. Das Kind guckt dort eine Viertelstunde hin, dann sagt man: „Was siehst du denn da?“ Und weil man selber so hektisch ist, sieht man die Taube gar nicht. Man sieht das große Dach. 

„Guck mal Opa, da, Vogel!“ – Ja und dann beschreibt dieses Kind Details, die man selber gar nicht sieht. Es wird einem plötzlich vor Augen geführt, wie unachtsam man ist. 

Man denkt: “Warum hast du das nicht gesehen? Und warum muss so ein kleiner Zwerg Dir jetzt zeigen, dass diese Taube einen gelben Schnabel hat?” Ein zweijähriges Kind sitzt vor einem Spielzeug und ist für diesen Augenblick in diesem Alter so achtsam, wie man es nie wieder erlebt. Es hat Neugier. Es ist motiviert. Es will entdecken.

Für Kinder ist es einfacher, achtsam zu sein. Wir werden verfolgt von Zeitdruck, Aufgaben, Verpflichtungen und einem überhöhten Anspruch an uns selbst. (33:00)

„Ein Kind kann noch achtsam sein, sich nicht ablenken lassen von Gefühlen, von Erwartungen oder von einem inneren Druck. Sondern es ruht in sich. Da kann man stundenlang zugucken und kommt aus dem Staunen nicht raus."

Dr. Klaus-Dieter Früchtenicht  (21:40)

Dr. Früchtenicht über die Bedeutung von Resilienz und Achtsamkeit für Familien

Gemäß Dr. Früchtenicht gibt es „Menschen, die großen Belastungen ausgesetzt sind und darunter schwer erkranken. Aber genauso auch Menschen, die noch schwereren Belastungen ausgesetzt sind und die daraus dennoch am Ende eher gestärkt hervorgehen.“ (07:26)

Die Forschung von Antonovsky habe gezeigt, so Dr. Früchtenicht, dass Menschen, die die Fähigkeit haben, ihr Leben als ‚verstehbar, sinnhaft und handhabbar‘ zu begreifen, besser mit solchen Situationen umgehen können. (07:50)

Das Gefühl von Sinnhaftigkeit ist für die Entstehung von Gesundheit und der Abwehr von Belastungen von sehr, sehr großer Bedeutung. (07:50)

Diese Gefühle und Faktoren können sich sogar erblich manifestiert und an Kinder und Kindeskinder weitergegeben werden.

„Wir vererben nicht nur unsere Gene, sondern auch die Epigenetik und unsere Einstellung zur Welt. Unsere Fähigkeit, die Welt als verstehbar oder handhabbar zu begreifen, wird epigenetisch weitergegeben."

Dr. Klaus-Dieter Früchtenicht  (09:39)

Diese Fähigkeit wird früh übertragen. „Durch Prävention sowie durch Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit schon in der Schwangerschaft und vor der Schwangerschaft und vor allem in den ersten vier Lebensjahren des Kindes kann die Entstehung von Gesundheit stark positiv beeinflusst werden.“ (11:00)

Dr. Früchtenicht erklärte, dass die Resilienz ein Begriff aus der Technik ist, der bedeutet „etwas federt ab und geht wieder in den alten Zustand zurück, ohne sich zu verbiegen“. Im Kontext der Psychologie „meint Resilienz die Fähigkeit, sich emotional, sozial, aber auch kognitiv neuen Veränderungen gegenüber offen und verständnisvoll zu zeigen und nicht mit Stress und mit Angst zu reagieren, sondern mit Neugier und Interesse sowie mit einer gewissen Selbstwirksamkeit.“ (15:52)

„Unsere Einstellung zur Welt und zu uns selbst wird viel durch das Handeln der Eltern und wiederum durch das Wirken der Großeltern auf die Eltern beeinflusst. Man muss anfangen, seine eigenen Denk- und Handlungs-Schemata kritisch zu hinterfragen."

Dr. Klaus-Dieter Früchtenicht  (13:08)

Dr. Früchtenicht über Mind-Body-Medicine

“Medizin setzt immer dort an, wo das Kind schon krank ist und dann kommt es sozusagen mit Messer und Schwert. Wir wissen viel darüber, wie Krankheiten entstehen. Aber wir wissen verdammt wenig darüber, wie Gesundheit entsteht. Aber was man wissen sollte, ist, dass die Gesundheit nicht von Medikamenten abhängt und vom Arztbesuch. Die Anzahl der Arztbesuche macht nicht gesünder”. (05:44) 

“Was erstaunlich ist, auch wissenschaftlich belegt, ist, dass Emotionen und Gefühle als ganz wesentliche Faktoren bei der Erhaltung und Entstehung von Gesundheit eine Rolle spielen“. (06:20)

Dr. Früchtenicht erklärte, dass wir neben dem Körper, einen Geist und ein Herz haben. Diese „Dreifaltigkeit“, wie er es nennt, wirkt in Gesamtheit auf unsere Gesundheit. (06:55)

So erklärte er im Interview wie folgt: “Wenn Mütter eine schwierige Schwangerschaft haben, die mit Ängsten besetzt ist und genauso schwierig ist, wenn es darum geht, das ist ein nicht unwesentlicher Faktor, dass sie keine solide Partnerschaft haben, auf die sie bauen und sich verlassen können, dann haben diese Kinder bei der Geburt und nach der Geburt 5x häufiger Probleme, mit der neuen Situation umzugehen und müssen viel häufiger ins Krankenhaus”. (10:00)

“Durch Prävention sowie durch Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit schon in der Schwangerschaft und vor der Schwangerschaft und vor allem in den ersten vier Lebensjahren des Kindes kann die Entstehung von Gesundheit stark positiv beeinflusst werden”. (11:00)

„Runter mit der hohen Messlatte und sagen: Jetzt und hier - dieser Moment ist wichtig und nicht das Ziel. Der Weg ist das Ziel."

Dr. Klaus-Dieter Früchtenicht  (24:40)

“Wir haben heute die Situation, dass Mütter die Erwartungshaltung an sich selbst sehr hoch setzen. Da beginne das Problem!”, erklärte Dr. Früchtenicht. (24:01) 

“Wenn ich die Messlatte für mich auf 1,80 hänge, werde ich nie rüber springen können. Das führt zu Frust. Wenn ich frustriert bin, dann bin ich nicht offen, sondern ich entwickel Ängste und ein negatives Selbstwertgefühl”. (24:15)

Dr. Früchtenichts Wunsch an einen Glückskäfer

Ich würde mir wünschen, dass Menschen wieder mehr schaffen, in Gruppen für Kinder da zu sein. Die Art und Weise, wie wir heute leben, können wir nicht mehr lange durchhalten. 

“Der Anteil der Menschen mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen wie Burnout nimmt massiv zu. Das hat etwas mit fehlender Achtsamkeit zu tun!” (34:38)

Es hat auch etwas damit zu tun, dass wir unsere Ängste, Wünsche und Bedürfnisse nicht aussprechen, weil sie sonst zeigen würden: „Da bist du nicht gut, das schaffst du nicht“. 

Jeder will perfekt sein, da es etwas mit Wertschätzung und Anerkennung zu tun hat. Aber die wirkliche Kunst ist doch auch mal zu sagen: „Ich hab‘ die Schnauze voll. Bitte hilf mir!“ Wir sollten uns wieder mehr unterstützen. Es heißt nicht umsonst: ‘Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen.'”

Momentaufnahme aus dem Podcast Gespräch zwischen Dr. Klaus-Dieter Früchtenicht & Lilian Güntsche-Hilgendag

Über den MARIENKÄFERMOMENTE Podcast 

Der Podcast “Achtsamkeit für Eltern von MARIENKÄFERMOMENTE®”-  von und mit Lilian Güntsche-Hilgendag – Achtsamkeitsautorin, Mindful Parenting, Life Design & Agile Coach sowie internationale Beraterin für (digitale) Transformation – ist der neue Gelassenheits-Tipp für working Moms & Dads. In abwechslungsreichen Gesprächen mit inspirierenden Gästen aus u.a. Bereichen der Gesundheitsbranche, Achtsamkeitspraxis, Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation sowie mit Role Models für Vereinbarkeit aus Arbeit und Familie thematisiert Lilian in ihren Gesprächen, wie wir die Welt wieder etwas mehr aus Kinderaugen sehen können. Zum Beispiel durch das »Zählen von Marienkäferpunkten«. 

In wie fern sind sog. MARIENKÄFERMOMENTE® ein Erfolgsgeheimnis zu mehr Gelassenheit? Wie können wir den konstanten Wandel durch eine agile Haltung meistern, um besser mit Stress umgehen zu können? Wie können wir Achtsamkeit in den Familienalltag integrieren? Wie können leistungsorientiere Eltern das „Loslassen“ lernen, ohne die eigenen Träume aus den Augen zu verlieren? Diese und weitere Fragen sind Themen, die im Podcast beleuchtet werden. Der Podcast „Achtsamkeit für Eltern“ erscheint begleitend zu Lilians neuem Buch „Gelassen und agil dank Kindern“, welches Ende März 2024 bei Springer erschienen und nun überall erhältlich ist. 

Achtung: Dieser Podcast könnte zu ganz neuen Sichtweisen führen und ist geballt mit Tipps und Impulsen! Weitere Infos und Anfragen hier auf www.marienkäfermomente.jetzt und via Email an info@marienkaefermomente.jetzt

Nach oben scrollen

In Verbindung bleiben

Du möchtest gerne regelmäßige Impulse für mehr Gelassenheit und Fokus im (beruflichen) Familienalltag erhalten?

Du freust Dich über Updates zu unserem MARIENKÄFERMOMENTE® – Achtsamkeit für Eltern – Podcast?

Du begeisterst Dich für unsere Aktivitäten zur Unterstützung für mehr mentale Gesundheit für Eltern?

Du interessierst Dich für unsere Events und Gewinnspiele? Dann abonniere am besten direkt unseren Newsletter!

Wir freuen uns Dich in der MARIENKÄFERMOMENTE® Community willkommen zu heißen! 🐞

Für den Versand des Newsletters wird MailChimp verwendet. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung Ihrer Anmeldung, den Versand über den US-Anbieter MailChimp, statistische Auswertung sowie Ihre Abbestellmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.