Podcast #06: Vereinbarkeit, Elterndiskriminierung und bewusster Umgang mit Stress – im Talk mit Sandra Runge

Zur Interviewpartnerin

Sandra Runge, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht und Elterndiskriminierung, Co-Founder Coworking Toddler, proparents Initiatorin, Autorin und Mama von zwei Kindern setzt sich mit der proparents Initiative an der Front gegen Elterndiskriminierung einsetzt. Ihre Mission ist es „die Welt für Mütter & Väter gerechter und leichter mit dem Job vereinbar zu machen“.

Sandra Runge

Einleitung zum Gespräch

Sandra Runge ist gemeinsam mit Karline Wenzel Autorin von „Glückwunsch zum Baby, sie sind gefeuert“, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht, Speakerin, Herausgeberin des Smart Mama Blogs zum Thema Elternrechte, Co-Founderin des Coworking Toddler und Mama von zwei Jungs von 12 und 9 Jahren. Ein Role-Model für Vereinbarkeit, wie es im Buche steht, könnte man sagen.

Sandra Runge und Podcast-Initiatorin Lilian Güntsche kennen sich schon lange. Vor vielen Jahren lud Sandra Lilian ein im „Coworking Toddler“, wo Kinderbetreuung und Beruf verbunden werden, eine Lesung im Rahmen ihres ersten Buches „Achtsamkeit in digitalen Zeiten“ zu geben . Nach der Veranstaltung sagte Sandra: „Lilian, Du musst unbedingt etwas zum Thema Achtsamkeit für Eltern machen.” Diese Worte sind Lilian in Erinnerung geblieben und ihr neues, bald erscheinendes Buch “Gelassen und agil dank Kindern” ist ihre Antwort darauf.

Thema des Podcasts

Achtsamkeit war für Sandra schon lange ein Herzensthema. In diesem spannenden Interview unterhalten sich Lilian Güntsche-Hilgendag und Sandra Runge, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht, Unternehmerin und Mutter, über das Thema der Vereinbarkeit aus Beruf und Familie. Sandra erzählt, wie sie zur Achtsamkeit steht, wie sie diese durch bewusste Abgrenzung in ihren Alltag integriert, wie sie mit Stress umgeht und wie sie es schafft, all ihre Rollen und tollen Initiativen unter einen Hut zu bekommen.

Was lernst du in dieser Folge?

(01:36) Sandras Zitat zum Thema Erziehung
(02:37) Sandras Reaktion auf die Geschichte mit dem Marienkäfer
(09:16) Warum Entwicklungsphasen mit Kindern, auch Phasen sind, wo wir auch selber immer wieder lernen dürfen
(11:55) Wie kann achtsamer Umgang mit Stress aussehen?
(15:53) Sandras persönliche Erfahrung beim Wiedereinstieg nach der Elternzeit als berufstätige Mama
(16:05) Sandras Motivation sich gegen Elterndiskriminierung stark zu machen
(17:25) Was ist die Proparents Initiative gegen Elterndiskriminierung
(19:36) Geht Vereinbarkeit überhaupt in Deutschland?
(23:05) Sandras Tipps und Anregungen für berufstätige Eltern
(24:26) Helfen und Hilfe finden
(27:32) Wie bringt Sandra alles unter einen Hut?
(31:00) Über die Bedeutung von Achtsamkeit für Eltern
(34:32) Wie können wir durch Kinder entschleunigen
(35:54) Wie Sandra ihre Energiereserven wieder auflädt
(34:32) Sandras Wunsch an einen Glückskäfer

Weitere Themen, die wir besprochen haben und die uns inspirierten

Vereinbarkeit, achtsamer Umgang mit Stress, berufstätig Eltern sein, Wiedereinstieg nach der Elternzeit und warum es Sandra wichtig ist, sich mit der Proparents Initiative gegen Elterndiskriminierung einzusetzen.

Sandras Zitat zum Thema Erziehung​

“Was ich rückblickend wichtig finde oder was mich immer begleitet, ist, dass man nicht alles so super perfektionistisch sehen sollte, mehr mit einem Schmunzeln und mit etwas Leichtigkeit. Ich habe gemerkt, dass man so in vielen Situationen einfach sehr viel besser durch den Alltag mit Kindern kommt.” (01:36)

„Plötzlich hält einen jemand an der Hand fest, man muss stehen bleiben und etwas angucken, an dem man selbst vielleicht vorbeigelaufen wäre."

Sandra Runge  (04:23)

Sandras Impuls zu der von Lilian geteilten Geschichte mit dem Marienkäfer

Ich kann das aus eigener Erfahrung sehr gut nachvollziehen. Ich erinnere mich an eine Situation, da waren wir auf irgendeiner Städtereise und das, was mein Sohn am tollsten fand, waren die Gullydeckel. Oder im Zoo haben wir uns Elefanten angeguckt und ich wollte ihm die schönsten, wildesten Tiere zeigen. Und das, was er am spannendsten fand, war ein kleiner Glaskasten mit winzigen Mäusen drin. Ich weiß noch, ich hatte mich wirklich auf alle Tiere im Zoo gefreut und im Endeffekt standen wir eine Stunde vor diesem Glaskasten mit Mäuschen. Das war einer dieser prägenden Momente. (02:37) Kinder überraschen einen einfach immer wieder und bringen einen zum Schmunzeln. (03:39) 

„Einsortieren und Priorisieren: Es gibt Dinge, die man ändern kann und es gibt Dinge, die man eben nicht ändern kann."

Sandra Runge  (12:05)

Sandras Tipps zum achtsamen Umgang mit Stress

Ich versuche die Ruhe zu bewahren. Das ist mir früher nicht so leicht gefallen, ich bin dann eher in einen Hektik-Modus gekommen. Mit der Zeit bekommt man etwas mehr Gelassenheit. (11:55)

Ich finde es sehr wichtig, dass man erst mal gewisse Dinge einsortiert und dann priorisiert. Kinder haben die oberste Priorität. Wenn sie krank sind, dann müssen die Kinder abgeholt werden und alles andere muss dann einfach drum herum funktionieren.  (12:55)

“Es gibt Dinge, die man ändern kann und es gibt Dinge, die man eben nicht ändern kann. Daran denke ich heutzutage in Stressmomenten. Ich rege mich über Sachen, die ich nicht ändern kann, nicht mehr auf.“(12:05)

Das musste ich auch lernen, das gebe ich offen zu. Das ist mir früher nicht immer leichtgefallen.  (14:11)

„Ich dachte: Das schaffst du alles, du kommst zurück, arbeitest Vollzeit, Kind in der Kita, alles gut organisiert."

Sandra Runge  (16:34)

Warum es Sandra wichtig ist, sich mit der Proparents Initiative gegen Elterndiskriminierung einzusetzen

Als Anwältin für Arbeitsrecht bemerkst Du schnell, wenn irgendwas schiefläuft. Häufig natürlich, wenn es schon zu spät ist oder das Kind in den Brunnen gefallen ist. Dann kam noch eine persönliche Erfahrung dazu. Ich habe früher in verschiedenen Unternehmen in der Rechtsabteilung gearbeitet und eher auf der Arbeitnehmerseite in Kanzleien. Ich habe selber gemerkt, wie schwer ein Wiedereinstieg sein kann nach der Elternzeit. Bei meinem großen Sohn bin ich ein Jahr zu Hause gewesen und dann wieder gekommen. (15:22)

„Am ersten Tag nach der Elternzeit habe ich meinen Job verloren!"

Sandra Runge  (16:05)

Sandras Motivation

“Das war ein sehr prägendes Erlebnis, weil ich nie gedacht hätte, dass so etwas passieren kann. Das Ganze war rückblickend eine ziemlich gemeine Geschichte und ein Schlag ins Gesicht.”

Es war eine große Enttäuschung. Aber letztendlich war es auch der Antrieb dafür, ein bisschen genauer darüber nachzudenken: Was ist da schief gelaufen? Es war der Anlass, dass ich mich bei meiner Arbeit für diesen Bereich eingesetzt habe, tiefer eingestiegen bin und auch schnell das Bedürfnis hatte, darüber zu schreiben. Ich habe schließlich immer stärker das Bedürfnis gehabt, auszusprechen, woran es auch bei uns im System sozusagen krankt. Da stehen ganz oben die fehlenden gesetzlichen Grundlagen für gewisse Dinge, die Eltern besser schützen würden. (16:40)

„Viele Unternehmen haben noch nicht erkannt, dass Eltern wertvolle Arbeitskräfte sind und dass es sich da lohnt, ein bisschen mehr “out of the box” zu denken."

Sandra Runge  (21:32)

Geht Vereinbarkeit in Deutschland?​

“Wenn du mich jetzt so fragst, würde ich ehrlich gesagt fast eher von „Unvereinbarkeit“ – zumindest in unserem aktuellen System – sprechen.” (19:36)

Da ist natürlich noch viel Luft nach oben. In unserem Buch „Glückwunsch zum Baby, Sie sind gefeuert“ haben wir sehr viele Unternehmen interviewt und man sieht, es gibt viele erfolgversprechende Maßnahmen, aber es passiert einfach noch zu wenig. Viele haben noch nicht erkannt, dass Eltern wertvolle Arbeitskräfte sind und dass es sich da lohnt, ein bisschen mehr “out of the box” zu denken und vielleicht Dinge wie Jobsharing oder spezielle Wiedereinstiegsprogramme auf die Beine zu stellen. (21:32)

Der Fachkräftemangel wird sich in den nächsten Jahren zuspitzen und ich glaube, viele Unternehmen werden da kaum noch eine Wahl haben (22:09).

Sandras Tipps, wie man sich dennoch als berufstätige Mama „vorbereiten“ kann

Die Schuld nicht bei sich suchen! Denn viele Mütter haben das Gefühl, selber etwas falsch gemacht zu haben. Sie trauen sich nicht oder schämen sich, irgendwas anzusprechen. Ich glaube, aus der Falle muss man raus! (23:05)

Beratung finden bei Experten und Anlaufstellen! Gerade wenn es rechtlich schwierig wird beim Wiedereinstieg, gibt es Beratungsstellen, die helfen. Die Antidiskriminierungsstelle, Betriebsräte oder auch Verbündete im Unternehmen.  (24:26)

Sich auch untereinander als Eltern mehr helfen! Wenn die Kita schließt, zum Beispiel mit anderen Eltern einfach untereinander verabreden und jeder hat dann zwei Stunden zum Arbeiten und der andere passt jeweils aufs Kind auf. Solche Modelle fehlen manchmal. (24:50)

Wie bringt Sandra alles unter einen Hut? Ihr persönliches Geheimnis und ihre Tipps

Flexibles, selbstbestimmtes Arbeiten: Ich habe das Glück, dass ich sehr flexibel arbeiten kann und auch schon fast immer konnte. Das wäre, wenn ich diesen Job, den ich ja verloren habe, nach der Elternzeit weitergemacht hätte, wahrscheinlich sehr viel schwerer geworden, weil Homeoffice oder Ähnliches absolut undenkbar waren. Ich kann meine Arbeit sehr stark den Bedürfnissen der Familie und den Kindern anpassen. Das kann mein Mann auch. Dadurch können wir das sehr gut im Alltag miteinander wuppen, weil dann der eine das Kind abholt, der andere macht etwas anderes und zwischendurch arbeitet man halt noch mal zwei Stunden oder notfalls abends. (27:32)

Fokus: Ich weiß, dass ich nicht immer alle Sachen, die ich gleichzeitig mache, mit der gleichen Intensität machen kann. Ich habe daher immer ein Thema, das sehr stark im Vordergrund steht und dann scharen sich die anderen Themen drumherum. Das ist ein bisschen so, wie beim Jonglieren. Es kann auch mal ein Ball herunterfallen. Aber meist schaffe ich es irgendwie und es funktioniert meistens ganz gut. (29:35)

„Den Marienkäfer musst Du aber auch sehen und dem Raum geben können und nicht nur Dein Kind an der Hand wegziehen.“

Sandra Runge  (35:25)

Mein Kind – Mein Achtsamkeitstrainer. Wie siehst Du das?

Ich glaube, man muss sich da drauf einlassen können und dem Ganzen einen Raum geben. 

Du musst es auch zulassen, dass dein Kind der Achtsamkeitstrainer ist. (34:50)

Sich an einem stressigen Tag zu sagen: „Ich atme jetzt einfach mal zehn Minuten in Ruhe und schaue mir die Bagger oder die Ziegelsteine ein“. Das wäre wahrscheinlich ein gutes Achtsamkeitstraining gewesen! Manchmal ist das nicht so leicht. Zum Beispiel, wenn wir in 5 Minuten beim Kinderarzt sein müssen, da wir sonst drei Stunden im Wartezimmer sitzen, wenn wir unpünktlich sind. Wenn du ein stärkeres Bewusstsein schaffst, jene und solche Momente zu erkennen und zu unterscheiden, dann ist das sehr wertvoll. (34:32)

Momentaufnahme aus dem Podcast Gespräch zwischen Sandra Runge & Lilian Güntsche-Hilgendag
Momentaufnahme aus dem Podcast Gespräch zwischen Sandra Runge & Lilian Güntsche-Hilgendag

Wie Sandra Achtsamkeit praktiziert und ihre Energiereserven auflädt

Ich habe jetzt, nachdem meine Kinder ein bisschen größer sind, meine alten Hobbys wiederbelebt und bin seit einem Jahr wieder in einem Reitstall im Reitverein Mitglied. Das ist mein Ding.  Außerdem habe ich wieder angefangen, Klavier zu spielen. Aus diesen Sachen schöpfe ich Kraft und Spaß! (35:54)

Sandras Wunsch an einen Glückskäfer

“Hinsichtlich der Vereinbarkeit würde ich mir wünschen, dass der Marienkäfer alle Politiker und Politikerinnen, Gesetzgeber und Gesetzgebungen verzaubert, so dass ganz schnell bessere rechtliche Grundlagen für Eltern geschaffen werden und wir oder unsere Kinder in einer anderen Rechtsordnung und einer anderen Arbeits- und Lebenswelt aufwachsen. ” (39:12)

Du willst mehr zu Sandra Runge erfahren?

Über den MARIENKÄFERMOMENTE Podcast 

Der Podcast “Achtsamkeit für Eltern von MARIENKÄFERMOMENTE”-  von und mit Lilian Güntsche-Hilgendag – Achtsamkeitsautorin, Life Design, Mindfulness & Agile Coach und internationale Beraterin für (digitale) Transformation – ist der neue Gelassenheits-Tipp für working Moms & Dads. In abwechslungsreichen Gesprächen mit inspirierenden Gästen aus u.a. Bereichen der Gesundheitsbranche, Achtsamkeitspraxis, Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation sowie mit Role Models für Vereinbarkeit aus Arbeit und Familie thematisiert Lilian in ihren Gesprächen, wie wir die Welt wieder etwas mehr aus Kinderaugen sehen können. Zum Beispiel durch das »Zählen von Marienkäferpunkten«. 

In wie fern sind sog. MARIENKÄFERMOMENTE ein Erfolgsgeheimnis zu mehr Gelassenheit? Wie können wir den konstanten Wandel durch eine agile Haltung meistern, um besser mit Stress umgehen zu können? Wie können wir Achtsamkeit in den Familienalltag integrieren? Wie können leistungsorientiere Eltern das „Loslassen“ lernen, ohne die eigenen Träume aus den Augen zu verlieren? Diese und weitere Fragen sind Themen, die im Podcast beleuchtet werden. Der Podcast „Achtsamkeit für Eltern“ erscheint parallel zu Lilians neuem Buch „Gelassen und agil dank Kindern“ (Springer, angekündigt für Herbst 2023).

Achtung: Dieser Podcast könnte zu ganz neuen Sichtweisen führen und ist geballt mit Tipps und Impulsen! Weitere Infos und Anfragen hier unter:  www.marienkäfermomente.jetzt

Nach oben scrollen

In Verbindung bleiben

Du möchtest gerne regelmäßige Impulse für mehr Gelassenheit und Fokus im (beruflichen) Familienalltag erhalten?

Du freust Dich über Updates zu unserem MARIENKÄFERMOMENTE® – Achtsamkeit für Eltern – Podcast?

Du begeisterst Dich für unsere Aktivitäten zur Unterstützung für mehr mentale Gesundheit für Eltern?

Du interessierst Dich für unsere Events und Gewinnspiele? Dann abonniere am besten direkt unseren Newsletter!

Wir freuen uns Dich in der MARIENKÄFERMOMENTE® Community willkommen zu heißen! 🐞

Für den Versand des Newsletters wird MailChimp verwendet. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung Ihrer Anmeldung, den Versand über den US-Anbieter MailChimp, statistische Auswertung sowie Ihre Abbestellmöglichkeiten erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.